Motorsägenlehrgang - Modul A

Grundlehrgang nach DGUV 214-059, Modul A

Wer sollte diesen Lehrgang absolvieren?

  • Selbstwerbende von Brennholz
  • Waldbesitzende
  • Arbeitnehmende, die beruflich mit der Motorsäge arbeiten müssen
  • Gewerbebetreibende/ Selbständige, die beruflich mit der Motorsäge arbeiten müssen
  • Feuerwehrleute, Helfende des THW's

Voraussetzung für die Teilnahme:

  • Körperliche und geistige Eignung
  • eine eigene Benzinmotorsäge mit ausreichend Benzin und Biohaftöl
  • eine Rundfeile zum Schärfen der Kette
  • vollständige persönliche Schutzausrüstung (Hose mit Schnittschutzeinlagen nach EN 381, Schuhwerk mit Stahlkappe und Schnittschutzeinlagen nach EN 345, ein Waldarbeiterschutzhelm mit Visier und Gehörschutz nach EN 397, sowie Arbeitshandschuhe)
  • Mindestalter: 18 Jahre

Inhalte:

  • Unfallverhütungsvorschriften Gartenbau und Forsten, Grundsätze der Ersten Hilfe
  • Vollständige Schutzausrüstung
  • Aufbau und Technik der Motorsäge: Sicherheitseinrichtungen, Betriebsstoffe, Schneideeinrichtung
  • Schnitttechniken unter Berücksichtigung der Druck- und Spannungsverhältnisse im Holz
  • Fallkerbanlage, Überprüfen der Fällrichtung, Splintschnitte und Sicherheitskontrolle
  • Üben von Trennschnitten am liegenden Holz, Aufarbeitung von Ast- und Stammholz
  • Fällen von schwachem Holz bis 19 cm Brusthöhendurchmesser (Stehendentasten, Fallkerbanlage, Einsatz gebräuchlicher Fällhilfen
  • Pflege und Wartung der Motorsäge und Schneidgarnitur
  • Baustellenabsicherung/Arbeitsorganisation

Wichtig zu wissen:

  • die Lehrgänge werden nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt
  • auf Anfrage können in Ausnahmefällen die Schutzausrüstung und eine Motorsäge ausgeliehen werden, dafür ist eine Wartung- und Reinigungsgebühr zu entrichten
  • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (maximal 6 Personen pro Ausbilder)

Dauer:

Theorie:
Donnerstag: 10:00-14:00 Uhr
Durch Corona-Auflagen können Änderungen in der Uhrzeit entstehen.

Praxis:
Gruppe 1: Freitag: 09:00 Uhr-16:00 Uhr 
Gruppe 2: Samstag:: 09:00 Uhr-16:00 Uhr 

2 Tage (16 UE)

Termine:

Theorie:
11.05.2023, 10:00 Uhr
Praxis:
12.5.2023, 09:00 Uhr
oder 13.05.2023, 09:00 Uhr

Theorie:
 
Praxis:
 




Kosten:

Die Teilnahmegebühr beträgt 180,00 € und ist vorab zu überweisen.

Anmeldung:

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.