Motorsägenlehrgang - Modul C

Arbeit mit Motorsägen in Arbeitskörben nach DGUV 214-059,   Modul C

Wer sollte diesen Lehrgang absolvieren?

  • Arbeitnehmende, die mit einer Aufstiegsmöglichkeit Kronenpflege betreiben
  • Gewerbebetreibende/ Selbständige, die mit einer Aufstiegsmöglichkeit Kronenpflege betreiben
  • Feuerwehrleute und Helfende des THW's

Voraussetzung für die Teilnahme:

  • Körperliche und geistige Eignung nach DGUV 114-018, evtl. durch Nachweis einer Eignungsuntersuchung G25 und G41
  • Abgeschlossenes Modul A nach DGUV 214-059
  • Befähigung zum Bedienen von Hubarbeitsbühnen nach dem DGUV Grundsatz 308-008 "Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen"
  • eine eigene Benzinmotorsäge mit ausreichend Benzin und Biohaftöl
  • eine Rundfeile zum Schärfen der Kette 
  • vollständige persönliche Schutzausrüstung (Hose mit Schnittschutzeinlagen nach EN 381, Schuhwerk mit Stahlkappe und Schnittschutzeinlagen nach EN 345, ein Waldarbeiterschutzhelm mit Visier und Gehörschutz nach EN 397, sowie Arbeitshandschuhe)
  • Mindestalter: 18 Jahre

Inhalte:

  • Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger 
  • Persönliche Schutzausrüstung für Personen im Arbeitskorb
  • Wahl der sicheren Arbeitsposition
  • Auswahl geeigneter Motorsägen
  • Auswahl und Einsatz geeigneter Arbeitsmittel
  • Spezielle Schnitt- und Abseil- sowie Knotentechnik
  • Maßnahmen zur sicheren Durchführung gefährlicher Baumarbeiten zusätzlich zu den Inhalten im Modul A: Gefährdungsbeurteilung, Gefahrenbereiche und Sicherheitsabstände
  • Starten der Motorsäge im Arbeitskorb
  • Absetzen von Ästen verschiedener Stärke 
  • Arbeitsvorbereitung, Ermittlung der Einsatzbedingungen
  • Baustellenabsicherung/ Arbeitsorganisation
  • Praktische Schnittübungen

Wichtig zu wissen:

  • die Lehrgänge werden nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt
  • auf Anfrage können in Ausnahmefällen die persönliche Schutzausrüstung und eine Motorsäge ausgeliehen werden, dafür ist eine Wartungs- und Reinigungsgebühr zu entrichten
  • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (maximal 6 Personen pro Ausbilder)

Dauer

Theorie und Praxis:
Freitag: 09:00 Uhr- 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 Uhr-16:00 Uhr
2 Tage (16 UE)

Termine

Theorie: 18.03.2023
Praxis: 20.03.2023

Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt 420,00 € und ist vorab zu überweisen.

Anmeldung:

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.