Motorsägenlehrgang - Modul B

Grundlehrgang nach DGUV 214-059, Modul B

Wer sollte diesen Lehrgang absolvieren?

  • Waldbesitzende
  • Arbeitnehmende, die die Gleichstellung zum ASBaum 1 benötigen 
  • Gewerbetreibende/ Selbständige, die die Gleichstellung zum ASBaum 1 benötigen
  • Feuerwehrleute, Helfende des THW'S

Voraussetzung für die Teilnahme:

  • Körperliche und geistige Eignung, evtl. durch Nachweis einer Eignungsuntersuchung G25
  • Abgeschlossenes Modul A nach DGUV 214-059
  • eine eigene Benzinmotorsäge mit ausreichend Benzin und Biohaftöl
  • eine Rundfeile zum Schärfen der Kette
  • vollständige persönliche Schutzausrüstung (Hose mit Schnittschutzeinlagen nach EN 381, Schuhwerk mit Stahlkappe und Schnittschutzeinlagen nach EN 345, ein Waldarbeiterschutzhelm mit Visier und Gehörschutz nach EN 397, sowie Arbeitshandschuhe)
  • Fällhilfen: 2 Fällkeile (Aluminium oder Kunststoff), 1 Spaltaxt oder 1 Spalthammer, 1 Waldarbeiteraxt
  • Mindestalter: 18 Jahre

Inhalte:

  • Einfluss der Witterung auf das Fällen 
  • Aufsuchen des zu fällenden Baumes und Bestimmen der Fällrichtung 
  • Beurteilung des fällenden Baumes und wenn erforderlich Beschneiden der Wurzelanläufe 
  • Sicherheitsfälltechnik, Überprüfen der Fälltechnik, Überprüfen der Fällrichtung und Sicherheitskontrolle 
  • Umgang mit schwerpunktverlagerten Bäumen (Rückhängern, Vorhängen und Seithängern)
  • Zufallbringen von Hängern mit Seilzug/ Greifzug 
  • Axtentastung und Entastung mit der Motorsäge, Aufarbeitung 
  • Baustellenabsicherung 

Wichtig zu wissen:

  • die Lehrgänge werden nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt
  • auf Anfrage können in Ausnahmefällen die Schutzausrüstung und eine Motorsäge ausgeliehen werden, dafür ist eine Wartung- und Reinigungsgebühr zu entrichten
  • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (maximal 6 Personen pro Ausbilder)

Dauer

Theorie:
Donnerstag: 10:00 Uhr-14:00 Uhr

Praxis:
Freitag: 09:00 Uhr-16:00 Uhr
Samstag: 09:00 Uhr-16:00 Uhr
3 Tage (24 UE)

Termine

Theorie:
30.03.2023, 10:00 Uhr
Praxis:
31.03.2023, 09:00 Uhr
und 01.04.2023, 09:00 Uhr







Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt 350,00 € und ist vorab zu überweisen.

Anmeldung:

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.